• Start
  • News-Archiv
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Fördermitglieder
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Jahrestagungen
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

Aktuelles

Prof. Dr. Christoph Strünck ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft in Freiburg wurde Christoph Strünck zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist seit 2009 Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik im Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät. Christoph Strünck freut sich auf die neue Aufgabe: „Die DGfP ist eine Fachgesellschaft, die jenseits des Spezialistentums auch noch Sinn für die großen und relevanten Fragen unserer Disziplin hat. Da macht es Spaß, die Mitglieder zusammenzubringen und miteinander zu diskutieren“. Die Geschäftsstelle der DGfP an der Universität Siegen wird seit September von Sven Rader geleitet, der wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur ist.

Über die DGfP

Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung. Die im Februar 1983 gegründete DGfP versteht sich laut Satzung als "wissenschaftliche Gesellschaft, die der Förderung der Politikwissenschaft in Forschung und akademischer Lehre dient".

Sie will den wissenschaftlichen Austausch fördern, zur Klärung von Fach- und Studienfragen beitragen und die Beziehungen zur internationalen Politikwissenschaft pflegen. Zu ihrem Selbstverständnis gehört der Praxisbezug ebenso wie der Dialog mit benachbarten Wissenschaftsdisziplinen. Der DGfP gehören ca. 200 Wissenschaftler an, darunter neben Politikwissenschaftlern auch Staatsrechtler, Soziologen, Historiker sowie Vertreter anderer Sozial- und Geisteswissenschaften.

Den Kern der Aktivitäten der DGfP stellen ihre Jahrestagungen dar, die sich vorwiegend mit Problemen befassen, die für Politikwissenschaft wie für politische Praxis gleichermaßen aktuell sind. Bei den Jahrestagungen sollen gemäß der integrativen Zielsetzung der Gesellschaft möglichst Beiträge aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft zur Diskussion gestellt werden. Die Ergebnisse der Tagungen werden im Nomos-Verlag veröffentlicht.

 

Zur Übersicht über die DGfP-Jahrestagungen

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
© 2025 DGfP - Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft | Impressum & Datenschutz