Die DGfP lobt 2020 in Kooperation mit der Stiftung "Wissenschaft und Demokratie" (SWuD) erstmalig einen Preis mit dem Titel "Das politikwissenschaftliche Buch" aus. Die Grundidee ist, im Zeitalter der Journal-Publikationen den bleibenden Wert der Monographie für das Fach öffentlichkeitswirksam herauszustellen. Daher soll ein Buch prämiert werden, das in herausragender Weise zum Erkenntnisfortschritt der Politikwissenschaft beiträgt, für mehr als ein politikwissenschaftliches Teilgebiet von besonderem Interesse ist und die Sichtbarkeit des Faches in der Öffentlichkeit erhöht. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die 37. Jahrestagung der DGfP fand am 12. und 13. Juli 2019 an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing. statt. Die Tagung stand unter dem Oberthema "Sprache und Politik. Innovationen, Instrumentalisierungen und Polarisierung im öffentlichen Diskurs".

Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft hat am 7. und 8. Juli 2017 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattgefunden. Sie widmete sich dem Thema "Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven."

Die 34. Jahrestagung der DGfP "Grenzen" hat am 11. und 12. November 2016 an der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg stattgefunden.

Konferenzbericht in der ZfAS