Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) und die Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D) zeichnen Prof. Dr. Lukas Haffert für sein Buch „Stadt, Land, Frust – Eine politische Vermessung.“ (C. H. Beck, 2022) mit dem Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ für das Jahr 2024 aus. Kiel/Freiburg, Juni 2025. Am 20. Juni überreichten Prof Dr. Uwe Wagschal, DGfP-Vorsitzender, und Dr. Astrid Kuhn, Vorstandsvorsitzende der SW&D, im Rahmen der Jahrestagung der DGfP in Freiburg, die Auszeichnung „Das politikwissenschaftliche Buch“ für das Jahr 2024 an Prof. Dr. Lukas Haffert für seine Monografie „Stadt, Land, Frust – Eine politische Vermessung.“ Zum dritten Mal vergaben die DGfP und die SW&D gemeinsam den auf 2.000 Euro dotierten Buchpreis zur Stärkung der Monografie als Publikationsformat innerhalb der Politikwissenschaft.
Die Buchpreis-Jury wählte aus allen Einsendungen Lukas Hafferts Buch „Stadt, Land, Frust – Eine politische Vermessung.“ aus, weil es mit seiner Untersuchung des Stadt-Land-Konflikts und der Analyse der identitätspolitischen und gesellschaftlichen Relevanz einen herausragenden Beitrag zum Erkenntnisfortschritt des Faches Politikwissenschaft leistet. Weiterhin begründet die Jury ihre Entscheidung für diese Monografie: „Lukas Haffert untersucht in seinem Buch „Stadt, Land, Frust“ den neuerlichen Stadt-Land-Konflikt als Folge einer Verschiebung des politischen Koordinatensystems in Deutschland. Haffert zeigt über die Gruppenzugehörigkeit von Menschen, spezifischer über ihre Identität zu Stadt oder Land, präzise den Konflikt zwischen eben jenen Dimensionen auf. Er beleuchtet historische Bezüge bis ins Kaiserreich, zieht Parallelen zu internationalen Debatten, insbesondere in den USA, und verknüpft sie mit aktuellen Themen in Deutschland. Mit einer klaren These und fundierter statistischer Evidenz argumentiert er, dass der Stadt-Land-Konflikt nicht nur die Wiederbelebung einer alten Konfliktlinie darstellt, sondern auch identitätspolitisch neu besetzt wird. Dies zieht weitreichende Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Dynamiken nach sich.“
Die Jahrestagung der DGfP stellte mit dem Thema „Polarisierung. Die Spaltung der Gesellschaften“ den perfekten Rahmen für die Preisübergabe dar.
Presseinformation als pdf-Datei herunterladen