Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) sieht den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), welcher der DGfP am 14. Juni 2023 zugegangen ist, kritisch. Insbesondere sieht die DGfP – trotz der Über- arbeitung des ursprünglichen Entwurfs – verschiedene Punkte in dem Gesetz, die die Situation des akademischen Nachwuchses nicht verbessern, sondern im Gegenteil sogar noch verschlechtern.

Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme.

Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) hat mit Erstaunen und Befremden den Verordnungsentwurf des Ministeriums für Bildung,Jugend und Sport in Thüringen zur Kenntnis genommen. Die „Verordnung zur Vereinheitlichung der Organisation sowie der Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe I und II“ sieht eine Verschlechterung der Schulversorgung mit Sozialkunde im Gymnasium vor. Die DGfP sieht dies – angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen – kritisch.

Die DGfP unterstützt den Landesverband der DVPB in seinem Bestreben, diese Kürzung rückgängig zu machen. Thüringen liegt im Bundesländervergleich bereits mit am Ende beim Unterricht des Faches Gemeinschaftskunde/Sozialkunde. Dieser Zustand würde mit der anstehenden Reform noch verschlechtert werden. Wir appellieren an das Bildungsministerium in Thüringen von der Kürzung des Unterrichts des Faches Sozialkunde Abstand zu nehmen.

Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme.

Am 23. und 24. Juli 2023 fand in der Heilig-Geist-Kapelle der Humboldt-Universität zu Berlin die 40. Jahrestagung der DGfP unter dem Titel „Politikwissenschaft in der Zeitenwende“ statt. Dabei wurde ein neuer Vorsitz gewählt. Prof. Dr. Uwe Wagschal (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) wird die Gesellschaft in den Jahren 2023 bis 2025 leiten. Neben ihm bekleidet Prof. Dr. Christoph Strünck (Universität Siegen) das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. In den Beisitz wurden Prof. Dr. Andrea Gawrich (JLU Gießen) und Prof. Dr. Wilhelm Knelangen (CAU Kiel) sowie PD Dr. Gerlinde Groitl (Universität Regensburg) gewählt.

Die DGfP feierte zudem bei dieser Tagung ihr vierzigjähriges Jubiläum mit einem Festakt, zu welchem Kai Gehring (Grüne) das Grußwort sprach sowie Prof. Dr. Marianne Kneuer (TU Dresden) zum Thema „Wie international ist die deutsche Politikwissenschaft?“ referierte.

Darüber hinaus wurde der gemeinsame Buchpreis von DGfP und Stiftung Wissenschaft und Politik (SWuD) an den Preisträger PD Dr. Oliver Eberl übergeben. Die Laudatio hielt Jurymitglied Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung). Auf den Fotos sehen Sie unter anderem sechs nun ehemalige Vorsitzende, die ProfessorInnen Gawrich, Werz, Grotz, Masala, Kneuer, Korte.

Die Nachwuchstagung fand am Morgen des 23. Juni statt, dabei wurden unter dem Thema „Internationale Organisationen vor, während & nach der Zeitenwende“ vier spannende Papiere präsentiert und diskutiert.

Die Anmeldefrist ist bis 31.05.2023 verlängert.

 

In diesem Jahr feiert die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) ihr 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grunde möchten wir Sie besonders herzlich zur 40. Jahrestagung unseres Verbandes zum Thema „Politikwissenschaft in der Zeitenwende“ am Freitag, den 23. Juni sowie Samstag, den 24. Juni 2023 einladen. Wir tagen in der Humboldt-Universität zu Berlin (Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße).
Das Programm finden Sie anbei.


Um sich anzumelden, füllen Sie bitte dieses Formular aus. Die Anmeldefrist ist bis 31.05.2023 verlängert.

Den offiziellen Flyer mit dem Programm für die Veranstaltung können Sie hier herunterladen

Wie üblich diskutieren auf dieser Jahrestagung alle Teildisziplinen unseres Faches gemeinsam, sodass das Tagungsthema durch unsere exzellenten RednerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wird.

Im Vorfeld der Jahrestagung gibt es wie üblich eine NachwuchsforscherInnentagung. Informationen dazu werden Ihnen gesondert zugehen.

Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass wir unser 40-jähriges Jubiläum mit einem Festakt am Abend des 23. Juni 2023 begehen werden. Im Rahmen dieses Festaktes werden wir zum zweiten Mal den Preis „Das politikwissenschaftliche Buch“ vergeben. Der Buchpreis ist eine Kooperation zwischen DGfP und Stiftung Wissenschaft und Demokratie.
Unsere Mitgliederversammlung findet wegen des Festaktes am Freitag auf dieser Jahrestagung am Samstag früh statt. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, da ein neuer Vorstand für die Jahre 2023 bis 2025 gewählt wird.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich auf unserer Jubiläumstagung begrüßen zu dürfen!